Vorjahressieger Larry ten Voorde sichert sich die Pole-Position zum Saisonauftakt (2023)

Das Qualifikationen

Weniger als eine Sekunde trennte die Top Ten im Qualifying zum Saisonauftakt des Porsche Mobil 1 Supercup in Monte Carlo. Die ersten beiden Startserien gehörten den Teams GP Elite und BWT Lechner Racing. Die Pole-Position für das Rennen am Sonntag ging an GP-Elite-Fahrer Larry ten Voorde, der zuvor im Training die schnellste Zeit gefahren war. Der Niederländer teilt sich die erste Reihe mit dem Briten Harry King, der die 3.337 Kilometer lange Formel-1-Strecke rund zwei Zehntelsekunden langsamer umrundete. Drittschnellster wurde Kings BWT Lechner Racing-Teamkollege, der 19-jährige Porsche-Junior Bastian Buus aus Dänemark. Der vierte Startplatz ging an Loek Hartog, der ebenfalls für das GP Elite-Team fährt.

„Ich denke, dass es gegen Ende noch schneller hätte gehen können“, erklärte Larry ten Voorde, der zu Beginn des Qualifyings mit seinem ersten Reifensatz die schnellste Zeit fuhr. „Aber in den Runden mit dem anderen Reifensatz habe ich zu viele Fehler gemacht.“ Harry King hatte eine ähnliche Einstellung. „Gegen Ende des Qualifyings wurde die Strecke auf jeden Fall schneller. „Leider musste ich meinen letzten Versuch, Larrys Bestzeit zu fahren, wegen einer roten Flagge vorzeitig abbrechen“, resümierte der Brite. Tatsächlich wurde das Qualifying zweimal durch kleinere Unfälle unterbrochen, die fast immer zu Straßensperren auf der relativ engen Strecke in den Häuserschluchten von Monte Carlo führten.

Vorjahressieger Larry ten Voorde sichert sich die Pole-Position zum Saisonauftakt (1)

Pech und Glück im Minutentakt kennzeichneten den Qualifying-Kurs für Porsche-Junior Bastian Buus. „Ich war mit meinem zweiten Reifensatz auf einer schnellen Runde, die ich wegen der ersten roten Flagge abbrechen musste. Danach war ich jedoch der Einzige in der Spitzengruppe, der es bis zur zweiten Pause schaffte, eine Runde ohne Probleme zu absolvieren. Das war meine schnellste Runde, also kann ich mich nicht beschweren“, beschrieb er seinen Lauf auf den dritten Startplatz. Buus steht neben dem Niederländer Loek Hartog in der zweiten Reihe.

Der schnellste Rookie im Qualifying war ebenfalls ein Fahrer des GP Elite-Teams: Der Niederländer Huub van Eijndhoven, Achtschnellster, verdrängte knapp einen weiteren Supercup-Debütanten, den Italiener Giorgio Amati von Dinamic Motorsport, auf dem neunten Platz.

Ehemaliger Motorrad-Weltmeister Jorge Lorenzo: Ein Videospiel in Arbeit

Als fünfmaliger Motorrad-Weltmeister kennt Jorge Lorenzo viele Formel-1-Rennstrecken auch aus der Fahrerperspektive. Doch der Straßenkurs von Monte Carlo ist für den 36-jährigen Spanier, der mit einer italienischen Rennlizenz fährt, völliges Neuland. Nach einer Saison im Porsche Carrera Cup Italia bestreitet Lorenzo am Sonntag sein erstes Rennen als Stammteilnehmer im Porsche Mobil 1 Supercup für das deutsche Team Huber Racing.

„Ich habe mich mit Videospielen und im Simulator vorbereitet. „Im Grunde weiß ich also, wohin ich gehen muss“, scherzte Lorenzo, der letztes Jahr den VIP-911 beim Supercup-Rennen im italienischen Imola fuhr. „Aber es ist natürlich etwas ganz anderes, den Porsche 911 GT3 Cup auf dieser einzigartigen Rennstrecke zu fahren. Ich muss zugeben: Es ist schwieriger als ich erwartet hatte. Der kleinste Fehler und Sie landen in der Stoßstange. Dennoch ist es ein tolles Gefühl, diese unvergleichlich dichte Atmosphäre und die Fans auf vollen Rängen zu erleben.“

Lorenzo startet vom 24. Platz in das erste Saisonrennen des Porsche Mobil 1 Supercup. „Ich habe mich im Qualifying im Vergleich zum Training um etwa zwei Sekunden verbessert, das ist positiv. Allerdings bin ich noch weiter vom Schnellsten entfernt, als mir lieb ist“, gab er zu. „Mein Ziel für das Rennen: besser als der 20. Platz zu überholen.“

(Video) VORJAHRESSIEGER LARRY TEN VOORDE SICHERT SICH POLE-POSITION FÜR SAISONSTART
Vorjahressieger Larry ten Voorde sichert sich die Pole-Position zum Saisonauftakt (2)

Der Saisonauftakt des Porsche Mobil 1 Supercup im TV und Internet

Das Eröffnungsrennen des Porsche Mobil 1 Supercup findet am Sonntag (28. Mai 2023) ab 11:55 Uhr MESZ über 17 Runden statt. Im deutschsprachigen Raum wird das Spiel live auf den TV-Sendern Eurosport und Sky Sport übertragen. Auch der Streamingdienst f1tv.formula1.com überträgt.

Qualifikationsergebnis, 1. Lauf Porsche Mobil 1 Supercup, Monte Carlo (Monaco)

1. Larry ten Voorde (Nizozemska/Team GP Elite), 1,33,573 Meilen
2. Harry King (Großbritannien/BWT Lechner Racing), +0,190 Sekunden
3. Porsche-Junior Bastian Buus (Danska/BWT Lechner Racing), +0,254 Sekunden
4. Loek Hartog (Nizozemska/Team GP Elite), +0,273 Sekunden
5. Dorian Boccolacci (Frankreich/CLRT), +0,362 Sekunden

Vollständiges Qualifikationsergebnis

Rezension

28 der rund 375 kW (510 PS) starken Porsche 911 GT3 Cups starten auf dem legendären Straßenkurs im Fürstentum Monaco. Dort trifft der neue Porsche-Junior Bastian Buus aus Dänemark unter anderem auf den fünfmaligen Motorrad-Weltmeister Jorge Lorenzo aus Spanien. Internationalität ist eine der Stärken des Porsche Mobil 1 Supercup, dem anspruchsvollsten Porsche-Weltcup. Die 28 fest angemeldeten Teilnehmer für die Saison 2023 kommen aus 15 verschiedenen Ländern. Die Spanne reicht von Europa bis in die USA, von Südafrika bis Südamerika und umfasst erstmals einen Fahrer aus Nordmazedonien. Den Anfang macht der technisch baugleiche Porsche 911 GT3 Cup mit 375 kW (510 PS).

Prominentester Neuzugang unter den Dauerstartern im Porsche Mobil 1 Supercup ist der fünfmalige Motorrad-Weltmeister Jorge Lorenzo. Der Spanier, der unter einer italienischen Lizenz startet, war im vergangenen Jahr bereits im gesamten Porsche Carrera Cup Italia und im Supercup als Gaststarter in einem VIP-Fahrzeug von Porsche Motorsport am Start.

Vorjahressieger Larry ten Voorde sichert sich die Pole-Position zum Saisonauftakt (3)

Zu Lorenzos Konkurrenten zählen auch zehn Nachwuchsfahrer, die ihre erste komplette Supercup-Saison bestreiten. Diese Neulinge, die nicht älter als 25 Jahre sind, kämpfen um ein Gesamtpreisgeld von 25.000 Euro. Der Titelverteidiger erhält zusätzlich 30.000 Euro unter der Bedingung, dass er im Folgejahr als fester Teilnehmer in den Supercup zurückkehrt. Der jüngste dieser Gruppe ist Benjamin Paque. Der Belgier ist gerade 18 geworden.

„Der Porsche Mobil 1 Supercup wird für junge Fahrer immer attraktiver“, betont Oliver Schwab, Projektleiter Porsche Mobil 1 Supercup. „Die Zahl der Rookies ist deutlich gewachsen und umfasst die größten Talente aus den nationalen Porsche Carrera Cups. Ich denke, der Erfolg von Bastian Buus ist ein großer Auftrieb für sie. Er war 2022 unser Rookie-Champion und wurde nun zum Porsche-Junior befördert. Ich bin gespannt, welcher der diesjährigen Newcomer sich ähnlich eindrucksvoll gegen die etablierten Fahrer durchsetzen kann.“

Lechner Racing startet in seine 20. Supercup-Saison

Da beim Großen Preis von Monaco bis zu 28 Porsche 911 GT3 Cup zugelassen sind, nimmt der Supercup genau so viele fest eingeschriebene Starter mit garantierter Startposition auf. Abhängig von der Kapazität anderer Stromkreise erhöht sich diese Zahl auf bis zu 32.

Vorjahressieger Larry ten Voorde sichert sich die Pole-Position zum Saisonauftakt (4)

Stammspieler treten für elf Teams an, von denen die meisten an den drei Porsche 911 GT3 Cups teilnehmen. Startnummer 1 ist der 911 des letztjährigen Teammeisters BWT Lechner Racing. Die Österreicher gehen in ihre 20. Saison im Supercup – ein einziger Rekord. Da der amtierende Meister Dylan Pereira seinen Titel nicht verteidigen kann, übernimmt der neue Porsche-Junior Bastian Buus aus Dänemark die prestigeträchtige Nummer. Fach Auto Tech kommt aus der Schweiz. Huber Racing ist mit zwei Teams vertreten: eines startet mit einer deutschen Lizenz und das andere, gefahren von Jorge Lorenzo, mit einer österreichischen Lizenz. Das französische Team Alméras und das niederländische GP Elite, unter anderem gefahren vom zweifachen Champion Larry ten Voorde, stellen am Start zwei getrennte Teams. Frankreich ist Gastgeber des CLRT-Teams, das unter belgischer Lizenz fährt, und die italienischen Farben werden von Dinamic Motorsport und Ombra vertreten.

Etwa 375 kW (510 PS) Leistung und erneuerbarer Kraftstoff

Die Supercup-Saison 2023 markiert das dritte Jahr für den Porsche 911 GT3 Cup der Generation 992. Die Leistung des Sechszylinder-Boxermotors mit rund vier Litern Hubraum beträgt unverändert 375 kW (510 PS). Wie in den beiden vorangegangenen Saisons verwenden die Supercup-911 Esso Renewable Racing Fuel, eine biobasierte teilsynthetische Kraftstoffmischung. Bei technisch identischen Rennwagen sorgen serienmäßige Michelin-Rennreifen für Chancengleichheit und spannenden Wettbewerb.

Vorjahressieger Larry ten Voorde sichert sich die Pole-Position zum Saisonauftakt (5)

Alle Formel-1-Rennen

Auch in der Saison 2023 wird der Porsche Mobil 1 Supercup ausschließlich im Rahmen der Formel 1 an den Start gehen. Nach der Absage des Emilia Romagna GP stehen sieben Europa-GPs auf dem Kalender. Der Grand Prix von Monaco ist nun der Ausgangspunkt, das Finale findet am ersten Septemberwochenende im italienischen Monza statt. Dazwischen machen die Teams Station in Spielberg (Österreich), Silverstone (Großbritannien), Budapest (Ungarn), Spa-Francorchamps (Belgien) und Zandvoort (Niederlande).

Banque Havilland ist neuer Partner des Porsche Mobil 1 Supercup

Ab Saisonstart unterstützt der neue Partner den Porsche Mobil 1 Supercup. Banque Havilland, eine etablierte Bankengruppe, bietet einen personalisierten Ansatz für die Vermögensverwaltung, der auf die individuellen Umstände jedes Kunden zugeschnitten ist. Die Gruppe hat ihren Hauptsitz in Luxemburg und verfügt über weitere Standorte in Liechtenstein, der Schweiz, Monaco und Dubai.

Fahrrad Monaco

Der 3.337 km lange Straßenkurs in den Regionen Monte-Carlo und La Condamine ist seit 1950 fester Bestandteil des Formel-1-Kalenders und zählt zu den traditionsreichsten Rennstrecken der Welt. Wo normalerweise Luxus- und Supersportwagen an Yachthafen und Casino vorbeifahren, wird für den Großen Preis von Monaco ein schmaler Schutzkanal mit sehr wenigen Entwässerungszonen gebaut. Der frühere Formel-1-Weltmeister Nelson Piquet verglich das Rennen im Fürstentum einmal mit „dem Helikopterfliegen im Wohnzimmer“. Der Porsche Mobil 1 Supercup wurde in seiner ersten Saison 1993 erstmals im Rahmen des Großen Preises von Monaco ausgetragen. Der zweifache Supercup-Gewinner Larry ten Voorde (Team GP Elite) gewann letzte Saison.

Vorjahressieger Larry ten Voorde sichert sich die Pole-Position zum Saisonauftakt (6)

Der Saisonauftakt des Porsche Mobil 1 Supercup im TV und Internet

Das Eröffnungsrennen des Porsche Mobil 1 Supercup findet am Sonntag (28. Mai 2023) ab 11:55 Uhr MESZ über 17 Runden statt. Im deutschsprachigen Raum wird das Spiel live auf den TV-Sendern Eurosport und Sky Sport übertragen. Auch der Streamingdienst f1tv.formula1.com überträgt. Unabhängig vom Rennwochenende können Fans und Medienvertreter des Porsche Mobil 1 Supercup auch auf Social Media Twitter folgen (@PorscheSuperkupICH@PorscheUtrke), Instagram (@PorscheSuperkup) auf Facebook (@PorscheSuperkup)Konsequenzen.

Zeitplan Porsche Mobil 1 Supercup, Monte Carlo/Monaco (alle Zeiten MESZ)

Donnerstag, 25. Mai
16:30 – 17:15: Training

Freitag, 26. Mai
18:45 - 19:15: Qualifikation

Sonntag, 28. Mai
11:55: Rennen (17 Runden)

Porsche Mobil 1 Supercup Kalender 2023*

26.–28. Mai: Großer Preis von Monaco, Monte Carlo
30. Juni – 2. Juli: Großer Preis von Österreich, Spielberg
7.-9. Juli: Britischer GP, Silverstone
21. – 23. Juli: Großer Preis von Ungarn, Budapest
28.–30. Juli: Großer Preis von Belgien, Spa-Francorchamps
25.-27. August: GP Niederlande, Zandvoort
1. bis 3. September: Großer Preis von Italien, Monza
* Änderungen vorbehalten

Porsche Mobil 1 Supercup 2023, angemeldete Teilnehmer

1 Porsche Junior Bastian Buus (DK/BWT Lechner Racing)
2 Harry Jones (AUS/BWT Lechner Racing)
3 Harry King (UK/BWT Lechner Racing)
4 Morris Schuring (NL/Fach Auto Tech)
5 Alexander Fach (CH/Fach Auto Tech)
6 Gustav Burton (UK/Fach Auto Tech)
7 Leon Köhler (D/Huber Racing)
8 Simone Iaquinta (I/Huber Racing)
9 Jorge Lorenzo (E/Team Huber Racing)
10 Pablo Marcelo Otero (RA/Team Huber Racing)
11 Dorian Boccolacci (F/CLRT)
12 Benjamin Paque (B/CLRT)
13 Michael Verhagen (NL/CLRT)
14 Jaap van Lagen (NL/Dinamic Motorsport)
15 Giorgio Amati (I/Dinamic Motorsport)
16 Gianmarco Quaresmini (I/Dinamic Motorsport)
17 Risto Vukov (NMK/Ombra)
18 Keagan Masters (ZA/Ombra)
19 Riccardo Pera (I/Shadow)
20 Roar Lindland (N/Pierre Martinet od Almérasa)
21 Yves Baltas (SAD/Pierre Martinet von Almerasa)
22 Alessandro Ghiretti (F/Martinet Almérasa)
23 Jukka Honkavuori (SF/Martinet Almérasa)
24 Loek Hartog (NL/Team GP Elite)
25 Larry ten Voorde (NL/Team GP Elite)
26 Lucas Groeneveld (NL/Team GP Elite)
27 Ghislain Cordeel (B/GP Elite)
28 Huub van Eijndhoven (NL/GP Elite)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Lakeisha Bayer VM

Last Updated: 07/27/2023

Views: 6528

Rating: 4.9 / 5 (49 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Lakeisha Bayer VM

Birthday: 1997-10-17

Address: Suite 835 34136 Adrian Mountains, Floydton, UT 81036

Phone: +3571527672278

Job: Manufacturing Agent

Hobby: Skimboarding, Photography, Roller skating, Knife making, Paintball, Embroidery, Gunsmithing

Introduction: My name is Lakeisha Bayer VM, I am a brainy, kind, enchanting, healthy, lovely, clean, witty person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.